Alle Artikel mit dem Schlagwort: mathias engmann

Weltnaturerbe Po Delta/ Gorino

Weil es hier so ganz besonders ist, mache ich etwas, das ich sehr selten mache: einen ganzen kurzen Bericht über ein einzelnes Gebiet, ich hoffe es gefällt euch so gut wie mir. Da wir hier nur quasi auf der Durchreise waren, kann ich nur erzählen wie meine Eindrücke waren, und was man machen könnte. Durch Monis Rehazustand wollten wir weder mit dem Roller noch mit einem Kanu durch die Gegend fahren, und zu Fuss war leider die Brücke vom Stellplatz ins Naturschutzgebiet gesperrt. Der Stellplatz liegt zwischen Fischereihafen und privaten Booten und ist wirklich schön. Er kostet 10 Euro und wird, soweit ich das sehe, von Mitgliedern der Marina betreut. Strom kostet 5 Euro, ist bei uns aber leider ausgefallen. Zum Duschen kann man sich wohl gegen Gebühr einen Schlüssel holen, haben wir aber nicht gemacht. Im Ort gibt es in 300 M Entfernung einen kleinen Supermarkt, der alles hat , was man braucht, auch einen passablen offenen Wein! Einer der schönsten freien Strände ist ganz im Norden des Parco Regionale del Delta del Po …

Gargano und warum es meist anders kommt als man denkt

Unsere Frühsommerreise sollte dieses Jahr ins Gargano führen, also mal eine Reise mit Ziel. Genug Zeit hatten wir eingeplant, 3 Etappen zu je 500 Km sind ja gut machbar. Erste Etappe Lago Maggiore, klappte schon mal nicht, weil ich kurz hinter dem Gotthard müde wurde…also Essen, Trinken, Schlafen auf dem Lkw Warteplatz bei Biasca, da stehen wir sehr gerne,man kann mit dem Hund an den Fluss und planschen… und schläft recht ruhig. Am nächsten Tag war es dann nur noch eine knappe Stunde an den See…entspannter Tag! Aber Canobbio voll, also weiter nach Verbania, der Platz liegt nicht am See, aber wir mögen ihn. 12 Euro mit Strom und reichlich Platz…zu Fuss 15 Min zum See und an die Promenade. Alles bestens. Und wenn wir schon mal da sind bleiben wir 2 Nächte, uns drängt ja niemand. 2 Genusstage, lecker gegessen, gut getrunken, was will man mehr? 450 Km weiter nach Rimini. Nein, nicht an den Strand, das ist ein irrer Albtraum, aber die Stadt ist unaufgeregt hübsch und es ist ein Markt, auf den …

Niederlande, neuer Versuch….

Mitte August, Polen ist vorbei, wird Matti nervös…ich will den Sommer geniessen, also auf die Strasse! Nur wohin? Kroatien war toll, aber im Sommer sind die Preise vollkommen indiskutabel, wir wissen von Cp die 3fache Preise im Vergleich zum Juni berechnen. Küste in Deutschland? Never im August, Dänemark will die Holde nicht, Italien im August ist Horror… also: Holland! Ich rufe bei ein paar Plätzen an….keine Chance…voll bis Anfang September. Ein Roompott in Kijkduin hat Platz! Matti bucht! Der Strand soll zu den Schönsten überhaupt zählen, Delft und Den Haag liegen vor der Tür, also ist für Abwechslung gesorgt. Wir düsen Fröhlich los, ist ja nichtmal weit von uns aus. Die Platznummer habe ich, und den Hinweis kontaktlos einzuchecken. Wir fahren also über den Platz…über den ganzen grossen Platz, und finden,nachdem einige. Camper ihre Räder und Boote und Kinder von der Durchgangsstrasse entfernt haben die Parzelle. Die Nachbarin sitzt in Pullover und Strickjacke vor dem Wohnwagen. Schnell ist klar warum: dieses Ende ist im absoluten Schatte, Schatten durch den kein Sonnenstrahl dringt. An draussen Essen …

Kürbisgratin

Echt richtig lecker ist mein Kürbisgratin! Nachdem ich beim Versuch den Hokaido zu schneiden ganz schnell aufgeben musste, habe ich ihn nur in 2 Hälften geteilt und im Backofen bei 200 Grad angegart, und flupps: schon lässt er sich schneiden wie Butter! Ich habe zwischen die Spalten Fetakäse geschichtet und das Ganze mit etwas Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer gewürzt und einen Becher Sahne dazu gegossen, bei 200 Grad etwa 30-40 Minuten gegart…. Unseren Gästen hats geschmeckt….also testet es ruhig mal…

Ein Süppchen bei dem Schröddelwetter…..

Kohlrabicremesuppe mit Bärlauch (2 Personen) 2 Kohlrabi 1 Zwiebel od. Schalotte 1 Eßl. Butter 1 Eßl. Mehl ¾ l Gemüsebrühe Salz, Pfeffer 150 ml Sahne od. Cremefine Bärlauchpesto 1 Handvoll Bärlauch 2 Eßl. Abgezogene Mandeln 75 ml natives Olivenöl Salz/Pfeffer Die Zwiebel/Schalotte in feine Würfel schneiden, Kohlrabi schälen, die zarten Blättchen zur Seite legen, Kohlrabi in kleine Würfel schneiden. In der Butter andünsten, mit dem Mehl bestäuben, anschwitzen und mit der Gemüsebrühe auffüllen.  Ca. 20 Min. kochen lassen. Dann ¼ vom Gemüse als Einlage aus der Suppe nehmen. Die Paprika waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Suppe fein pürieren, die Sahne, Paprika, die feingeschnittenen Kohlrabiblätter und die Gemüseeinlage dazugeben und ca. 10 Min. noch einmal köcheln lassen. Wenn nötig mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn Bärlauchzeit ist, die Zutaten zu einem sämigen Pesto pürieren. Unbedingt probieren bevor man Salz und Pfeffer zugibt. Es geht nämlich auch ohne – Geschmacksache. Momentan greift man zu eigenen Vorratsgläsern oder gekaufte Bärlauchpesto zurück. Einen Esslöffel Bärlauchpesto in einen tiefen Teller geben und mit der Suppe auffüllen. Wer mehr …

Muschelzeit…so mögen wir sie besonders!

Zutaten für 2-3 Personen: 3 kg Miesmuscheln 4 Möhren 1 Stange Lauch 1 mittl. Fenchelknolle 1 Gemüsezwiebel 1 l Wasser, Salz, sparsam, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Senfkörner, nach Geschmack Ingwer und Nolly Prat Die Miesmuscheln in stehendem, kalten Wasser gründlich putzen, d.h., den „Bart“ entfernen. Beschädigte oder offene Muscheln aussortieren. 2 – 3 x das Wasser wechseln damit eventuell der Sand ausgeschwemmt wird. Die Möhren putzen, in Stücke schneiden, Zweibeln in dicke Scheiben schneiden. Lauch putzen und in Ringe schneiden, ebenso den Fenchel in Scheiben schneiden, den Kern entfernen. Zuerst das Wasser mit den Gewürzen, den Möhren und der Zwiebel aufsetzen. 5 Minuten kochen. Danach Lauch und Fenchel hinzugeben, aufkochen lassen, einen guten Schuss „Nolly Prat“ hinzugeben und die geputzen Miesmuscheln. Deckel auf den Topf geben. Die Muscheln sind fertig, wenn sich die Schalen geöffnet haben. Muscheln nic mit gewalt öffnen, wenn wie geschlossen bleiben können sie verdorben sein!

Linsen-Gemüse-Topf mit Rindfleisch

Besonders lecker und nicht so deftig wie sonst: Linsen mit viel Gemüse und Rindfleisch! Zutaten für 6 Personen: 1 kg Suppenfleisch 300 g Beluga-Linsen/Puy-Linsen Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Salz, Pfeffer 2 Karotten 2 Stangen Lauch Das möglichst magere Suppenfleisch (edel: Tafelspitz od. Beinscheibe) in kaltem Wasser mit Lorbeerblatt und Wachholderbeeren und Salz aufsetzen. Gut 1 1/2 Stunden weich kochen.  Die Linsen hinzugeben, je nach Wunsch weich kochen (al dente = 30 Minuten) ebenso die gewürfelten Karotten und 5 Minuten vor Kochende den in Ringe geschnittenen Lauch zugeben. Fleisch in Würfel schneiden, wieder hinzugeben, eventuell guten Balsamico-Essig hineingeben. Besser ist es, wenn man nach Belieben 1 Eßl. Balsamico auf den Teller gibt. Pfeffer und eventuell noch einmal Salz.

Winterzeit ist Knödelzeit – hier ein Rezept für Kartoffelknödel

Winterzeit? Knödelzeit? Hier ein Rezept für Katroffelknödel: Wer mich kennt, weiss, dass ich  keine Fertigprodukte verwende, also  auch keine Tütenknödel. Kartoffelknödel sind schnell und einfach selbst zu machen. Diese hier werden  ganz besonders zart und leicht! Hier das Rezept: 500g Kartoffeln kochen und schälen, heiss durch eine Kartoffelpresse drücken,  Wer keins hat, hat mehr Arbeit und streicht sie durch ein nicht zu feines Sieb! Nach dem Abkühlen 2 kleine Eier, oder 1 Ei und 2 Eigelb, Salz, Muskat und etwas Majoran untermischen. Damit die Knödel im Wasser nicht zerfallen, gebe ich einen  Esslöffel Kartoffelstärke dazu. Kleine  ( etwa 6 cm Durchmesser) Knödel formen, am Ende nochmal alles mit nassen Händen glätten. Ich löse im kalten Kochwasser noch einen Löffel Stärke auf, angeblich zerfallen die Knödel dann nicht….ich  bin mir aber  nicht sicher ob das  wirklich wahr ist….smile Im siedenden Wasser 15 Minuten garziehen lassen. Fertig!! Die Knödel passen zu allen Saucengerichten….